Die Wim-Hof-Methode: Verbesserte Konzentration durch richtiges Atmen & Frieren

25.09.2023

Wim Hof Methode Beitragsbild

Read time: 13 min

Kategorie: Sonstiges

"Wenn du das Steuer Deines Geists in die Hand nimmst, kannst Du die Richtung bestimmen, in die Dein Leben geht." — Wim Hof

An wen erinnerst Du Dich auch noch nach längerer Zeit? ‒ Selbstverständlich an einzigartige Persönlichkeiten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Wim Hof zählt definitiv zu ihnen, denn er ist alles bis auf ersetzbar.

Menschen wie er sind es, die unsere Gesellschaft voranbringen, indem sie die Grenzen des Möglichen sprengen und über sich selbst hinauswachsen.

Wer ist Wim Hof?

Wim Hof ist ein niederländischer Extremsportler, der weltweit mit seiner Wim-Hof-Methode, auch als „WHM“ bekannt, für Schlagzeilen sorgte. Er war es, der den Kilimandscharo, Afrikas höchsten Berg, barfuß und mit nichts weiter als einer Shorts am Leib auf eigene Faust bestieg. Durch eiserne Willenskraft tauchte er für unglaubliche 112 min in ein Eisbad ein und demonstrierte, dass selbst die widrigsten Umstände seine Entschlossenheit nicht trüben würden. Dieser Rekord verschaffte ihm den Titel des “Iceman”.

Könntest Du da mithalten? Ich muss gestehen, mir fällt die kalte Dusche am Morgen schon schwer.

Trotz seiner weltweiten Bekanntheit und seines Erfolges bleibt Wim Hof bescheiden und lebt zurückgezogen mit seiner Familie in einem kleinen Dorf. Er wird als warmherzig, offen und ruhig beschrieben und seine inspirierende Ausstrahlung wird oftmals hervorgehoben.

Wim Hofs Hintergrundgeschichte

Der am 20.04.1959 geborene Niederländer war schon in seiner Jugend extrem fasziniert von der Schönheit der Natur und verbrachte eine Großzeit des Tages damit, seine Umgebung zu erkunden.

Während eines Waldspazierganges entschied er sich spontan, in das eiskalte Wasser eines Teichs einzutauchen. Er entschloss, weiterhin in kaltem Wasser schwimmen zu gehen, um eine Toleranz gegenüber dieser extremen Kälte zu entwickeln.

Zusätzlich beschäftigte er sich noch intensiver mit Atemtechniken und den heilenden Wirkungen von Meditation. So entwickelte er für sich eine Methode, die Atemtechniken, Kälteexposition und Meditation kombiniert. Heute dient sie zahlreichen Menschen als Tool, um Selbstkontrolle über das autonome Nervensystem zu gewinnen und die physische wie mentale Gesundheit zu fördern.

Was verbirgt sich hinter der Wim-Hof-Methode und wie entstand sie?

Ein persönlicher Schicksalsschlag riss Wim Hof aus dem Leben und ließ ihn innehalten: der Tod seiner Frau. In seinem Schmerz wandte er sich der Natur zu, da die von ihr ausgehende Ruhe ihm inneren Frieden verschaffte. Vor allem die eisigen Gewässer zogen ihn teils magisch an. Während des Badens in ihnen wuchs der Wunsch nach Kontrolle über seinen Körper und Geist, welche er mittels Atemtechniken, Kälteexposition und mentalem Training zu erreichen suchte.

Mit der Wim-Hof-Methode entwickelte er seine eigene Atemtechnik, die spezielle Atemübungen mit Meditation und Kältetraining kombiniert. Sie hat teilweise Parallelen zu traditionellen Pranayama-Techniken aus zum Beispiel Indien.

Die Wim-Hof-Methode wird von vielen Menschen zur Steigerung der mentalen und physischen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Mitunter bietet Wim Hof auch Workshops und Ausbildungen an, in denen er seine Atemtechnik und seine Methoden zur Verbesserung der physischen wie auch psychischen Gesundheit mit anderen teilt. Um von seinen Erkenntnissen und Techniken zu profitieren, reisen Menschen von der ganzen Welt an.

Wenn Du jedoch dachtest, dass die Wim-Hof-Methode ausschließlich von Sportler:innen und Abenteuer:innen, die ihre Performance auf das nächste Level heben wollen, praktiziert wird, liegst Du falsch. Mittlerweile gibt es auf der ganzen Welt Anhänger:innen und Anwender:innen, die die Wim-Hof-Methode praktizieren. Ganz egal, welche Altersgruppe oder soziokulturellen Hintergründe, sie alle teilen ihre Erfahrungen und berichten von gesundheitlichen Vorteilen der Wim-Hof-Methode.

Die Wim-Hof-Methode: Die Kraft Deines Atems und der Kälte

Atmung

Die Grundlage der Wim Hof Atmung besteht aus drei Hauptkomponenten:

  1. Tiefe Atmung: In der ersten Phase atmet man tief in den Bauch ein und lässt dann die Luft langsam und vollständig wieder ausströmen. Dieser Zyklus wird etwa 30-40 Mal wiederholt.
  2. Atem anhalten: Nach dem letzten Ausatmen hält man den Atem so lange wie möglich an. Während dieser Phase kann eine erhöhte Toleranz gegenüber Kohlendioxid aufgebaut werden.
  3. Tiefes Einatmen: Nach dem Atemanhalten atmet man tief ein und hält den Atem für etwa 10-15 Sekunden an, bevor man die Luft wieder ausstößt. Dieser Schritt wird in der Regel 2-3 Mal wiederholt.

Die Vorteile der Atmung nach Wim Hof

Nach Wim Hof nimmt die richtige Atmung eine Schlüsselposition für die physische wie auch mentale Gesundheit ein. 

Diese beruht auf diesen Grundprinzipien:

Tiefe

Bei dieser Methode atmest Du bewusst und kontrolliert tief in Deine Lungen ein und atmest vollständig aus. So wird Dein ganzer Körper besser mit Sauerstoff versorgt und Deine Energie gesteigert.

Erhöhte Sauerstoffaufnahme

Mithilfe dieser speziellen Art der Atmung ist es Dir möglich, mehr Sauerstoff aufzunehmen als normalerweise durch das normale Einatmen. Durch die Extraportion Sauerstoff kannst Du Deine Leistungsfähigkeit steigern. 

Steuerung und Bewusstsein des Atemrhythmus

Den Atemrhythmus bewusst zu kontrollieren und zu verlangsamen, kann Dir helfen, Stress abzubauen und Deine Entspannung zu fördern. Das bewusste Lenken Deines Atems unterstützt Dich, mentale Klarheit zu erlangen und Dich auf den Moment zu fokussieren.

Kälteexposition

Wim Hof Eisbaden

Wim Hof stellte zahlreiche Rekorde im Eisbaden auf und geht stets in eiskalten Gewässern baden. Da er seinen Körper extremen Bedingungen aussetzt, lernt dieser, Kälte zu tolerieren, wodurch die Strapazierfähigkeit gesteigert wird. 

Mittlerweile schwören Profiathlet:innen wie Fußballer Christiano Ronaldo und Tennisspielerin Serena Williams auf Eisbaden nach intensiven Trainingseinheiten.

Eisbaden wird schon seit Jahrhunderten erfolgreich in der Therapie für Gesundheit und Wohlbefinden eingesetzt. Es erfordert nicht viel, lediglich einen kühlen Kopf und etwas Durchhaltevermögen.

So gelingt Dir die Umsetzung:

  1. Suche Dir einen ruhigen Ort: Ein Ort im Freien, ein abgeschiedener Garten oder ein naheliegender See sind bestens geeignet, um ungestört eintauchen zu können. Sollte Dir dies anfangs zu viel sein, kannst Du auch damit starten, Deine Dusche einmal richtig kalt einzustellen.
  2. Vorbereitung:
    Solltest Du in einem See ins kühle Nass tauchen wollen, rate ich Dir, Dich zuvor einmal warm einzupacken. Bringe auch ein Handtuch und warme Kleidung mit, um Dich nach dem Baden gut abtrocknen und aufwärmen zu können.
    Du kannst aber auch zuhause ein Eisbad nehmen, zum Beispiel in deiner Badewanne oder einer speziellen Eiswanne**. Fülle dazu die Wanne mit kaltem Wasser und gib ausreichend Eiswürfel hinein, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur herabzukühlen. Warte dafür ein paar Minuten ab.
  3. Starte langsam mit den Füßen: Um Deinen Körper nicht zu überfordern, empfiehlt es sich, mit einem kurzen Fußbad zu starten. Dies hilft, sich langsam an die Kälte zu gewöhnen und die Durchblutung in Schwung zu bringen.
  4. Jetzt heißt es Abtauchen: Fühlst Du Dich nun bereit, einmal hinabzutauchen? Dann nimm einen tiefen Atemzug und tauche ab. Zuerst solltest Du nur wenige Sekunden im Wasser bleiben, die erfrischende Kälte auf Deiner Haut spüren und abschalten. Atme ruhig und gleichmäßig.

Um die Effekte nochmal zu steigern, kannst Du Deine Routine mit einem Gang in die Infrarotsauna kombinieren. Wir empfehlen hier das Bauer Saunarium sowie die Infrarotsauna von Clearlight.

Clearlight Infrarot Sauna

Die Vorteile des Eisbadens

Warum solltest Du überhaupt in eiskaltes Wasser tauchen?!

Die Kälte stimuliert nicht nur Deinen Körper, sondern auch Deinen Geist. Dies erhöht die Produktion von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen, welche Dein Wohlbefinden und Deine Stimmung steigern.

Darüber hinaus fördert regelmäßiges Eisbaden Deine Durchblutung, stärkt Dein Immunsystem, reduziert Entzündungsreaktionen in Deinem Körper und bringt Deinen Stoffwechsel einmal so richtig in Gang.

Bist Du gesund und möchtest Deiner Konzentrationsfähigkeit sowie Deiner mentalen Stärke auf natürliche Weise auf die Sprünge helfen, so ist die Wim-Hof-Methode bestens für Dich geeignet. Manchmal müssen wir unsere eigene Komfortzone verlassen, um über uns hinauszuwachsen.

Unsere Eisbaden-Challenge im Hippocrates Wellness Center

Auch in unserem Life Transformation Programm im Hippocrates Wellness Center setzen wir auf gezielte Atemübungen sowie Eisbaden, um unseren Teilnehmenden diese wertvollen Werkzeuge an die Hand zu geben. 

Wenn Du bei unserem dreiwöchigen Programm oder auch bei unserem 1-Week-Special dabei bist, erwartet dich unsere Eisbaden-Challenge als eines der Highlights!

Neugierig geworden? Dann vereinbare hier Dein kostenloses Beratungsgespräch und erfahre alle Informationen persönlich.

Anleitung: Anwendung der Wim-Hof-Methode im Alltag

Wie Du nun weißt, beruht die Wim-Hof-Methode auf drei Säulen: Atem, Kälteexposition & Meditation.

Durch das bewusste Einatmen versorgst Du Deinen Körper mit genügend Sauerstoff und senkst Deinen CO2-Spiegel. Mithilfe von spezifischen Atemübungen steigerst Du Deine Energie, reduzierst Deinen Stress und verbesserst Deine Konzentration.

Sobald Du Dich mit den Grundsätzen der Wim-Hof-Methode vertraut gemacht hast, kannst Du sie in Deinen Alltag integrieren.
Ein zentrales Element stellt wie gesagt der Atem dar. Achte auf tiefe Atemzüge, zähle sie und halte Deinen Atem für bestimmte Zeitintervalle an. Übe in regelmäßigen Zeitfenstern, am besten morgens oder abends.

An die Kälteexposition solltest Du Dich schrittweise herantasten. Beginne mit einer kalten Dusche oder einem Bad. Erhöhe die Expositionszeit allmählich.

Auch mentales Training sollte Teil Deiner alltäglichen Routine werden. Dies kann Dir helfen, Deine mentale Stärke, Konzentrationsfähigkeit und Deine Stressbewältigungsfähigkeiten zu verbessern.
Setze Dir klare Ziele, dies hilft Dir, motiviert zu bleiben. Der Schlüssel liegt wie immer in der Beständigkeit. Halte Dich an diese Grundsätze und bringe etwas Geduld mit. Sofortige Ergebnisse werden sich nicht erwarten lassen.

Wie oft sollte man die Wim Hof Atmung durchführen? Nun, das hängt von deinen eigenen Zielen und Bedürfnissen ab. Viele Menschen praktizieren die Atemtechniken einmal täglich, um von den Vorteilen zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, auf deinen Körper zu hören und auf mögliche Warnsignale zu achten.

Vorteile der Wim-Hof-Methode

Diese Vorteile lassen sich mit der Wim-Hof-Methode in Verbindung bringen:

1. Verbesserung der Kälteresistenz

Kälte tolerieren - Thermoregulation

Durch das regelmäßige Eisbaden lernt Dein Körper, extreme Kälte zu tolerieren, wodurch sich die Thermoregulation Deines Körpers verbessert und sich Dein Wohlbefinden bei kaltem Wetter steigert.

2. Stärkung Deines Immunsystems

So steht die Praxis der Wim-Hof-Methode auch in Verbindung mit einem gestärkten Immunsystem, indem es die Freisetzung von Entzündungsreaktionen reduziert.

3. Bewältigung von Stress

Stress ist einer der Hauptverursacher für Krankheiten. Diesen kannst Du mithilfe dieser Techniken abbauen und Stressreaktionen reduzieren. Du wirst merken, dass sich Dein Wohlbefinden zügig verbessern wird.

4. Steigerung Deiner Energie

So berichten einige auch von einer verbesserten Ausdauer und einem gesteigerten Energieniveau. So steigerst Du nicht nur Deine physische Leistungsfähigkeit, sondern auch Deine Lebensqualität.

5. Verbesserung Deiner Schlafqualität

Durch die Stressreduktion und entspannenden Effekte verbessert sich Deine Schlafqualität und Deine Schlafstörungen können reduziert werden.

6. Mentale Klarheit

Mithilfe der Wim-Hof-Methode unterstützt Du Deine kognitive Gesundheit und steigerst Deine geistige Leistungsfähigkeit.

7. Erhöhung Deiner Willenskraft

Extreme Kälte auszuhalten, erfordert Willenskraft. Du lernst, Deine eigenen Grenzen zu überwinden und extreme Herausforderungen zu bewältigen.

8. Verbesserung der Durchblutung

Wenn Du Deinen Körper extremer Kälte aussetzt, wird sich Deine Durchblutung deutlich verbessern, was sich positiv auf Deine Herzgesundheit und Deine Muskelregeneration auswirkt.

Potentielle Risiken der Wim Hof Methode

Trotz der vielen Vorteile birgt die Wim-Hof-Methode jedoch auch mögliche gesundheitliche Risiken. Diese potentiellen Nachteile könnten mit einer regelmäßigen Praxis einhergehen:

1. Kälte-Risiko

Kälterisiko - Kälteverletzung

Bei einer unsachgemäßen Anwendung kann es zu Erfrierungen, einer Unterkühlung oder anderen Kälteverletzungen kommen. So empfiehlt sich die Kälteexposition nur schrittweise zu intensivieren und die individuellen Grenzen zu respektieren.

2. Gesundheitliche Bedenken

Solltest Du an gesundheitlichen Problemen oder Vorerkrankungen leiden, empfiehlt es sich, diese Methode nur unter ärztlicher Aufsicht zu praktizieren. Bei Personen mit Herzproblemen, Atemwegserkrankungen, niedrigem Blutdruck und anderen ernsthaften Erkrankungen sieht man besser von einer Ausübung der Wim-Hof-Methode ab.

3. Überbeanspruchung

Die eigenen Grenzen zu überschreiten kann auf Dauer anstrengend sein. Achte darauf, Dich nicht zu überlasten, weshalb ein übermäßiges Training und zu häufige Kälteexposition ohne ausreichende Erholung vermieden werden sollte.

4. Mentale Herausforderung

Es ist wichtig, auf die eigene psychische Belastungsgrenze zu achten und sich bei Bedarf professionelle Unterstützung zu suchen. Das Kältetraining beansprucht Deine Nerven, weshalb Du es ruhig angehen solltest.

5. Nicht für jede:n geeignet

Einige Menschen sollten von einer regelmäßigen Praxis absehen, da jede:r individuelle Gesundheitszustände oder physische Einschränkungen hat. Vor allem Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedenken oder Vorerkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sollten von der Wim-Hof-Methode dringend Abstand nehmen oder vor Beginn ärztlichen Rat einholen.

6. Unzureichende Forschung

Unzureichend erforscht

Es gibt einige Kurzzeitstudien, die die positiven Auswirkungen der Wim-Hof-Methode belegen, jedoch gibt es bisher nur begrenzte Langzeitdaten über langfristige Auswirkungen und mögliche Risiken der Methode.

Lassen sich die Vorteile der Wim-Hof-Methode wissenschaftlich belegen?

Nach kurzer Zeit wurden zahlreiche Wissenschaftler:innen auf die Fähigkeiten von Wim Hof aufmerksam. So führten sie Studien durch, um die Auswirkungen auf das Immunsystem, die Entzündungsreaktionen und die Resilienz gegenüber Stress zu untersuchen. 

So hieß es im Fachmagazin “Proceedings of the National Academy of Sciences” (2011), dass Proband:innen, welche die Wim-Hof-Methode regelmäßig praktizierten, eine verringerte Immunantwort auf das von Bakterien stammende Endotoxin zeigten. Dies demonstriert, wie die Immunantwort gezielt unterdrückt werden kann. 

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass Menschen darüber hinaus eine geringere entzündliche Reaktion auf äußere Stressreize aufweisen.

Wim Hofs Ernährung und typischer Tagesablauf

Der Extremsportler Wim Hof ernährt sich überwiegend pflanzlich und legt großen Wert auf frische, unverarbeitete Lebensmittel. Er ermutigt jedoch jeden Menschen, eine Ernährung für sich selbst zu finden und gibt keine strengen Vorschriften vor. Er betont dennoch, dass seine Ernährung einen wesentlichen Teil seines Erfolges darstellt.

Wim Hofs “What I eat in a Day”

In den Tag startet Wim Hof in den frühen Morgenstunden mit ein paar speziellen Atemtechniken, um sich auf den Tag vorzubereiten. Nun ist es Zeit für eine nahrhafte Mahlzeit, die meist aus einem grünen Smoothie besteht. Dieser besteht aus Spinat, Grünkohl, Banane, Beeren, Mandelmilch und einer Prise Spirulina. Er ist reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen, die ihn fit und energiegeladen in den Tag starten lassen. 

Während des Tages greift Wim Hof gerne zu Obst, Nüssen oder Gemüsesticks

Als Mittagsessen bevorzugt er einen großen Salat mit frischen, saisonalen Gemüsesorten, kombiniert mit gesunden Fetten wie Olivenöl oder Avocado. Ergänzt wird die Mahlzeit mit einer hochwertigen Proteinquelle, wie Hülsenfrüchten oder Tofu

Am Abend setzt Wim Hof auf eine warme, herzhafte Mahlzeit. Am liebsten isst er ein veganes Curry mit Gewürzen, Gemüse, Kokosmilch und Basmatireis. Sie ist sowohl sättigend als auch lecker. 

Auch bedeutsam ist die Hydratation. Über den Tag verteilt trinkt er ausreichend Wasser, wodurch er seinen Körper mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und Giftstoffe ausspült.

Rezepte nach den Vorlieben von Wim Hof

Hier sind zwei köstliche Rezepte, inspiriert von Wim Hofs Ernährung:

Grüner Superfood-Smoothie

Zutaten:

  • Eine Handvoll Spinat
  • Eine Handvoll Grünkohl
  • 1 reife Banane
  • Eine Handvoll Beeren (z. B. Blaubeeren oder Himbeeren)
  • 1 Tasse Mandeln

Zubereitung:

Gib alles in einen Hochleistungsmixer (z. B. den Vitamix oder Blendtec) und mixe es solange, bis ein cremiger Smoothie entsteht.

Gemüsesuppe mit Kurkuma

Zutaten:

  • Verschiedene Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie, Zucchini und Brokkoli
  • Zwiebeln und Knoblauch
  • Kurkuma und Ingwer (für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften)
  • Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  • Das Gemüse waschen, schälen und in Stücke schneiden.
  • Zwiebeln und Knoblauch in etwas Olivenöl anbraten.
  • Das geschnittene Gemüse hinzufügen und kurz anbraten.
  • Kurkuma und Ingwer dazugeben und umrühren.
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Quinoa-Salat mit Avocado und Kichererbsen

Zutaten:

  • Gekochter Quinoa
  • Avocado, gewürfelt
  • Kichererbsen (aus der Dose oder selbst gekocht)
  • Cherrytomaten, halbiert
  • Frischer Spinat oder Rucola
  • Zitronensaft
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  • Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und gut vermischen.
  • Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen.
  • Den Salat gut durchmischen und servieren.

Veganes Süßkartoffel-Curry

Zutaten:

  • Süßkartoffeln, geschält und gewürfelt
  • Kokosmilch
  • Rote Currypaste
  • Gemüse nach Wahl (z.B. Paprika, Zucchini, Blumenkohl)
  • Frischer Koriander, gehackt
  • Basmatireis (optional)

Zubereitung:

  • Die Süßkartoffeln in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  • Die Currypaste hinzufügen und kurz anrösten.
  • Das restliche Gemüse dazugeben und mit Kokosmilch ablöschen.
  • Alles köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und die Aromen sich gut vermischen.
  • Mit gehacktem Koriander bestreuen und nach Belieben mit Basmatireis servieren.

Fazit: Die Wim Hof Methode als Werkzeug für mehr innere und äußere Stärke

Die Wim Hof Methode ist ein effektives Werkzeug zur Steigerung Deines körperlichen und mentalen Wohlbefindens. Durch die Kombination von speziellen Atemtechniken, Kälteexposition und mentaler Fokussierung ermöglicht sie erstaunliche Ergebnisse. Die Atemübungen der WHM sind einfach erlernbar und bieten zahlreiche Vorteile, darunter Stressabbau, erhöhte Energie und gesteigerte Immunität.

Wim Hofs persönliche Erfolge bei extremen Kälteherausforderungen und wissenschaftliche Untersuchungen zur Methode haben gezeigt, dass der menschliche Körper sehr anpassungsfähig ist, wenn er richtig trainiert wird.

Dennoch sollte beachtet werden, dass die Wim Hof Methode nicht für jeden Menschen geeignet ist und Du individuelle Unterschiede berücksichtigen solltest.

Wer nach mehr Vitalität, einer gesteigerten Immunabwehr und einem tieferen Verständnis für seine eigenen Fähigkeiten sucht, findet in dieser Methode ein geeignetes Tool zum Ausdehnen der eigenen Grenzen.

Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Hier gehts zu unseren Therapeuten.

Mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös.