Rezept: Vegane Milch aus Getreidesprossen ‒ voller Lebenskraft!
03. August 2023

Zeit zum Lesen: 1 min
Kategorie: Rezepte
Du hast die Wahl: So einfach geht vegane Milch aus Deinem Lieblings(pseudo)getreide!
Diese leckere und nahrhafte roh-vegane Milch lässt sich schnell und unkompliziert herstellen und bietet eine gesunde Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch. Zur Auswahl stehen Dir verschiedene Getreidesorten wie Hafer oder Dinkel sowie sogenanntes Pseudogetreide wie Buchweizen.
Das gekeimte (Pseudo)Getreide ist reich an Enzymen, Nährstoffen und Lebenskraft und schmeckt zudem süßlich!
Unser Rezept ist frei von Milchprodukten, künstlichen Zusatzstoffen sowie zugesetztem Zucker.
Für Deine selbstgemachte vegane Milch aus (Pseudo)Getreidesprossen benötigst Du nur gekeimtes Getreide (über Nacht eingeweicht, im Sprossenglas selbstgekeimt oder gekeimt gekauft), einen guten Mixer und einen Nussmilchbeutel.
Am besten ist es, wenn die Milch frisch gemacht und sofort verzehrt wird. Wenn sie länger aufbewahrt wird, setzen sich die Bestandteile ab. Du kannst sie dann einfach umrühren und trinken, aber frisch schmeckt die Milch besser und enthält noch die vollen Nährstoffen.
Guten Appetit!
Roh-vegane Milch aus (Pseudo)Getreidesprossen
Zutaten
Ergiebigkeit: 1 – 1,25 Liter
250 g Buchweizen oder Hafer oder Dinkel oder Weizen, über Nacht eingeweicht
Alternativ: fertig gekeimter Buchweizen, gekeimte Haferflocken oder gekeimte Dinkelflocken1 L gefiltertes Wasser
Optional: Füge weitere Aromen hinzu, die Du magst, zum Beispiel Vanille, Zimt, Stevia, Kardamom oder Muskatnuss.
Zubehör
- Hochleistungsmixer (z.B. Vitamix oder Blendtec ‒ mit dem Code “COLDBREW-CW-10” erhältst Du 10 % Rabatt!)
- Nussmilchbeutel
Zubereitung
Die Zutaten in einem Hochleistungsmixer gründlich mixen.
Die Mischung durch einen Nussmilchbeutel oder einen sehr feinen Sieb abseihen.
Bei Trennung der Bestandteile umrühren. Im Kühlschrank hält sich die (Pseudo)Getreidemilch bis zu 3 Tage.
Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Hier gehts zu unseren Therapeuten.