Progressive Muskelentspannung nach Jacobson für Stressabbau
22.07.2023

Read time: 13 min
Kategorie: Therapiemethoden
"Nur in einem ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne." - Chinesisches Sprichwort
Hast Du gewusst, dass die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, eine Technik, die sowohl Deine körperliche Fitness als auch Deine mentale Ausgeglichenheit verbessern kann, bereits vor fast hundert Jahren von dem renommierten dänischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt wurde? Diese wirksame Methode hat seit ihrer Entstehung in den 1920er Jahren vielen Menschen geholfen, Stress abzubauen und eine umfassende, tiefe Entspannung zu erreichen.
Als Pionier der progressiven Muskelentspannung erkannte Edmund Jacobson die enge Verbindung zwischen körperlichen Verspannungen und unserem Stressniveau. Durch gezieltes Anspannen und Entspannen bestimmter Muskelgruppen konnte er nicht nur körperliche Verspannungen lösen, sondern auch einen Zustand innerer Ruhe und Entspannung herbeiführen. Diese innovative Methode hat seither einen festen Platz im Bereich der Entspannungstechniken eingenommen.
In diesem Blogartikel werde ich Dich in die Grundlagen der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson einführen. Wir werden uns näher ansehen, welche Vorteile die Technik bietet und für wen sie besonders geeignet ist. Außerdem bekommst Du eine progressive Muskelentspannung Anleitung. Ganz gleich, ob Du ein gestresster Workaholic, eine begeisterte Yogini oder einfach nur neugierig auf neue Entspannungsmethoden bist, die progressive Muskelentspannung kann Dein Leben bereichern.
Was ist progressive Muskelentspannung nach Jacobson?
Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, auch bekannt als progressive Muskelrelaxation oder Tiefenmuskelentspannung, ist eine Entspannungstechnik, bei der verschiedene Muskelgruppen im Körper angespannt und dann wieder entspannt werden.
Fang an, diese Technik in Deine tägliche Routine einzubauen, und Du erntest die Früchte eines entspannteren und friedlicheren Geisteszustands.
Geschichte und Prinzip der progressiven Muskelentspannung
Die progressive Muskelentspannung wurde in den 1920er Jahren von Edmund Jacobson entwickelt, einem angesehenen dänischen Arzt. Jacobson war ein Vorreiter in der Erkenntnis, dass Muskelverspannungen und psychischer Stress eng miteinander verbunden sind. Seine Methode beruht auf dem einfachen Prinzip, dass durch das bewusste Anspannen und anschließende Entspannen von Muskelgruppen eine tiefgreifende Entspannung des gesamten Körpers erreicht werden kann.
Bei der PMR werden verschiedene Muskelgruppen nacheinander angespannt und dann bewusst entspannt. Durch die gezielte Kontraktion und Entspannung der Muskeln erfährt der Körper eine verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung, was wiederum zu einer Reduzierung von Stresshormonen führt.
Durch das bewusste Anspannen und Entspannen der Muskeln senden wir dem Gehirn das Signal, dass es an der Zeit ist, loszulassen und sich zu entspannen. Die Methode basiert auf der Tatsache, dass Muskelanspannung mit erhöhter Aufmerksamkeit verbunden ist, während Muskelentspannung mit Entspannung und Gelassenheit einhergeht. Indem wir bewusst unsere Muskeln entspannen und anspannen, können wir lernen, uns aktiv zu entspannen und unseren Körper gezielt zu beruhigen. Dies führt zu einer Senkung des Stressniveaus, einer verbesserten körperlichen Wahrnehmung und einer Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.

Progressive Muskelentspannung Anleitung
Um die progressive Muskelentspannung (PMR) effektiv durchführen zu können, ist es wichtig, die richtige Technik zu beherrschen und regelmäßig zu üben. In diesem Abschnitt werde ich Dir eine Schritt-für-Schritt progressive Muskelentspannung Anleitung geben. Zudem bekommst Du praktische Tipps zur richtigen Ausführung der Muskelentspannungstechnik und erfährst, warum eine regelmäßige Anwendung wichtig ist.
Schritt-für-Schritt progressive Muskelentspannung Anleitung
- Suche Dir einen ruhigen Ort: Wähle einen Ort, an dem Du ungestört bist und Dich wohl fühlst. Schaffe eine angenehme Atmosphäre, indem Du zum Beispiel gedimmtes Licht, angenehme Musik oder einen Raumduft verwendest.
- Entspannte Körperhaltung: Setze oder lege Dich bequem hin und schließe Deine Augen. Achte darauf, dass Dein Körper in einer entspannten Position ist. Du kannst zum Beispiel auf einer Yoga-Matte, einem weichen Teppich oder auf dem Bett liegen. Schließe Deine Augen und atme ein paar Mal tief durch, um Dich zu zentrieren.
- Muskelgruppen anspannen: Beginne mit einer Muskelgruppe, zum Beispiel den Fäusten. Spanne die Muskeln bewusst an und halte die Spannung für etwa 5-10 Sekunden. Konzentriere Dich dabei auf das Gefühl der Anspannung in den Muskeln.
- Muskeln entspannen: Löse die Anspannung abrupt und spüre die Entspannung, die sich in den Muskeln ausbreitet. Nimm Dir einen Moment Zeit, um den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung bewusst wahrzunehmen.
- Fortfahren mit anderen Muskelgruppen: Arbeite Dich nun systematisch durch Deinen Körper und spanne nacheinander verschiedene Muskelgruppen an und lass dann wieder die Muskeln entspannen. Beginne zum Beispiel mit den Unterarmen, dann den Oberarmen, den Schultern, dem Nacken, der Gesichtsmuskulatur, der Bauchmuskulatur, den Oberschenkeln und so weiter.
- Atmung und Achtsamkeit nicht vergessen: Während der Übung ist es wichtig, ruhig und gleichmäßig zu atmen. Achte darauf, langsam und tief in den Bauch zu atmen und beim Ausatmen bewusst loszulassen. Versuche beim Üben der progressiven Muskelentspannung, präsent zu bleiben und Dich auf die Empfindungen in Deinem Körper zu konzentrieren. Wenn Deine Gedanken abschweifen, lenke Deine Aufmerksamkeit sanft zurück auf die Muskeln, an denen Du gerade arbeitest.
Übe täglich mindestens 10-15 Minuten, um den vollen Nutzen zu erfahren. Beginne mit kurzen Übungseinheiten. Du kannst die Dauer allmählich steigern, je mehr Erfahrung Du sammelst.
Denke daran, dass progressive Muskelentspannung eine Fähigkeit ist, die Zeit und Übung braucht, um sie zu beherrschen. Sei geduldig mit Dir selbst und erlaube Dir, Dich vollständig zu entspannen und jegliche Anspannung oder Stress loszulassen. Bei regelmäßiger Anwendung wirst Du die positiven Auswirkungen auf Dein körperliches und geistiges Wohlbefinden bemerken.
Außerdem kannst Du progressive Muskelentspannung nach Jacobson mit anderen Selbstfürsorgepraktiken kombinieren. Du kannst sie zum Beispiel in Deine Yoga- oder Meditationsroutine einbauen. Durch die Kombination verschiedener Entspannungstechniken kannst Du eine umfassende Selbstfürsorgeroutine schaffen, die sowohl Dein körperliches als auch Dein geistiges Wohlbefinden anspricht.
Um die Vorteile Deiner Entspannung zu maximieren, bietet es sich an, deine Praxis der progressiven Muskelentspannung mit der Chroma Watch von neowake zu kombinieren, die Dir mittels Laserakupunktur zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden verhelfen kann. Lies hier mehr darüber.
Besonders gut lässt es sich außerdem auf der Vitori Kristallmatte entspannen (mit dem Code “vegan5” bekommst Du 5 % auf alle Vitori Produkte).
Du kannst die Muskelrelaxation auch mit Shinrin Yoku kombinieren, der japanischen Kunst des Waldbadens. Lies hier mehr darüber.
Probiere auch regelmäßige Infrarot-Saunagängen aus. Lies hier mehr über die Gründe.
Denke daran: Der Schlüssel ist Beständigkeit. Übe progressive Muskelrelaxation jeden Tag, auch wenn es nur ein paar Minuten sind. Mit der Zeit wirst Du die positiven Auswirkungen auf Dein Stressniveau, Deine Stimmung und Deine allgemeine Lebensqualität bemerken. Fang also an, diese Entspannungsmethode in Deine tägliche Routine einzubauen, und erlebe die Vorteile für Dich selbst.
Die Vorteile der progressiven Muskelentspannung
Die progressive Muskelentspannung (PMR) bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sich positiv auf Deine körperliche und psychische Gesundheit auswirken können.
Stressabbau und Entspannung als Hauptnutzen
Die progressive Muskelentspannung ist eine äußerst wirksame Methode, um Stress abzubauen und eine tiefe Entspannung zu erreichen. Durch das gezielte Anspannen und Entspannen der Muskeln wird der Körper dazu angeregt, Spannungen loszulassen und zur Ruhe zu kommen. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion von Stresshormonen wie Cortisol und einer spürbaren Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Indem Du regelmäßig PMR in Deinen Alltag integrierst, kannst Du lernen, Stresssituationen gelassener zu bewältigen und Dich schneller zu entspannen. Die PMR hilft dabei, einen Zustand der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu erreichen, sodass Du besser mit den Herausforderungen des Alltags umgehen kannst.
Reduktion von körperlichen und psychischen Symptomen
Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson hat sich als äußerst effektiv bei der Reduktion von körperlichen und psychischen Symptomen erwiesen. Durch die Entspannung der Muskeln wird die Durchblutung verbessert, Verspannungen werden gelöst und Schmerzen können gelindert werden. Insbesondere Menschen mit chronischen Schmerzen, Kopfschmerzen, Rückenproblemen oder Verspannungen können von der PMR profitieren.
Darüber hinaus kann die PMR auch dazu beitragen, psychische Symptome wie Angst, Nervosität oder Reizbarkeit zu reduzieren. Indem Du lernst, Deinen Körper bewusst zu entspannen, kannst Du auch Deine mentale Entspannung fördern und emotionale Spannungen abbauen.
Unterstützung bei Schlafstörungen und Burnout-Prävention
Die progressive Muskelentspannung kann auch eine wertvolle Unterstützung bei Schlafstörungen sein. Indem Du vor dem Schlafengehen PMR ausführst, kannst Du Deinen Körper auf eine tiefe Entspannung vorbereiten und somit die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Du besser einschlafen und einen erholsamen Schlaf haben kannst. Die PMR wirkt beruhigend auf das Nervensystem und kann Dir helfen, gedankliche Unruhe loszulassen, um schneller in den Schlaf zu finden.
Des Weiteren spielt die progressive Muskelrelaxation eine wichtige Rolle in der Prävention von Burnout. Durch regelmäßige Entspannungsphasen mit PMR kannst Du Deinen Körper und Geist dabei unterstützen, sich von Stressbelastungen zu erholen und neue Energie zu tanken. Indem Du rechtzeitig auf die Bedürfnisse Deines Körpers achtest und regelmäßig Entspannungstechniken wie die PMR praktizierst, kannst Du das Risiko eines Burnouts reduzieren und langfristig Deine mentale Gesundheit stärken.
Für wen ist die progressive Muskelentspannung geeignet?
Die progressive Muskelentspannung (PMR) ist eine äußerst vielseitige Entspannungstechnik, die für nahezu jeden Menschen geeignet ist. Egal, ob Du ein vielbeschäftigter Berufstätiger, eine gestresste Mutter, ein leidenschaftlicher Sportler oder einfach jemand bist, der nach mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag sucht – die PMR kann Dir dabei helfen, Deinen Stress zu reduzieren und eine tiefere Entspannung zu erreichen.
Progressive Muskelentspannung ist alltagstauglich
Die progressive Muskelentspannung ist äußerst alltagstauglich, da sie ohne spezielle Vorkenntnisse oder Ausrüstung durchgeführt werden kann. Du benötigst lediglich ein wenig Zeit und einen ruhigen Ort, an dem Du Dich entspannen kannst. Die Übungen können sowohl im Sitzen als auch im Liegen ausgeführt werden, je nachdem, was für Dich am angenehmsten ist.
Die PMR kann in kurzen Pausen im Büro, zuhause nach Feierabend oder sogar unterwegs angewendet werden. Sie ist flexibel an Deine Bedürfnisse anpassbar und kann problemlos in Deinen Tagesablauf integriert werden.
Hinweis auf Ausnahmen oder spezielle Anpassungen für bestimmte Gruppen
Während die progressive Muskelentspannung für die meisten Menschen geeignet ist, gibt es einige Ausnahmen oder spezielle Anpassungen, die beachtet werden sollten. Zum Beispiel sollten Menschen mit bestimmten Muskel- oder Gelenkerkrankungen oder Verletzungen möglicherweise individuelle Anpassungen vornehmen oder Rücksprache mit einem Arzt oder einer Therapeutin halten, um sicherzustellen, dass die Übungen für sie geeignet sind.
Schwangere Frauen sollten ebenfalls Rücksprache mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin halten, um eventuelle Anpassungen an die individuelle Situation vorzunehmen. Zudem kann es sinnvoll sein, die PMR in Zusammenarbeit mit einer Therapeutin oder einem Entspannungstrainer zu erlernen, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt und effektiv durchgeführt werden.
Fazit: Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen für Stressabbau, Schmerzlinderung und besseren Schlaf
Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine bewährte Methode zur Stressbewältigung und Entspannung, die vor fast hundert Jahren von Edmund Jacobson entwickelt wurde. Durch das bewusste Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen erreicht man eine tiefe körperliche und mentale Entspannung.
Die PMR bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Sie reduziert Stress, fördert die Entspannung und hilft dabei, körperliche und psychische Symptome wie Schmerzen, Ängste oder Konzentrationsprobleme zu lindern. Zudem kann sie bei Schlafstörungen unterstützen und Burnout vorbeugen.
Die progressive Muskelrelaxation ist für jeden Menschen geeignet. Sie ist alltagstauglich und kann in kurzen Pausen oder vor dem Schlafengehen praktiziert werden. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der Stressbewältigung bis zur Schmerzlinderung.
Es ist wichtig, die progressive Muskelentspannung regelmäßig zu üben, um ihre volle Wirkung zu erfahren. Indem Du die PMR in Deinen Alltag integrierst, kannst Du langfristig mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit erreichen.
Nun liegt es an Dir, die progressive Muskelentspannung in Dein Leben zu integrieren und den Weg zu einem stressfreieren und entspannteren Dasein einzuschlagen. Sei geduldig mit Dir selbst und übe regelmäßig – schon nach kurzer Zeit wirst Du die positiven Veränderungen in Deinem Leben bemerken. Genieß die Ruhe und Gelassenheit, die Du Durch die PMR gewinnen wirst.
[1] Jacobsen, E. (1938). Progressive relaxation: A physiological and clinical investigation of muscular states and their significance in psychology and medical practice. University of Chicago Press.
[2] Lehrer, P. M., Woolfolk, R. L., & Sime, W. E. (2007). Principles and practice of stress management. Guilford Press.
[3] Meichenbaum, D. (1993). Stress inoculation training. Pergamon Press.
[4] Herring, M. P., Jacob, M. L., Suveg, C., & Dishman, R. K. (2011). Effect of exercise training on depressive symptoms among patients with a chronic illness: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Archives of Internal Medicine, 171(2), 171-181.
[5] Jorm, A. F., Christensen, H., Griffiths, K. M., & Parslow, R. A. (2004). Effectiveness of complementary and self-help treatments for depression. Medical Journal of Australia, 181(7 Suppl), S29-S46.